Veranstaltungen im Museum und Schloss Bernburg

10. – 27. April 2025
10:00 – 17:00 Uhr
Museum Schloss Bernburg
Osteraktion „Die Jagd nach dem goldenen Eulenspiegel-Ei“
Museum Schloss Bernburg
Eine originelle Osterüberraschung gilt es in diesem Jahr im Eulenspiegelturm zu finden. Wir haben in unserem Turm das goldene Eulenspiegel-Ei versteckt.
Ihr könnt vorbeikommen, es suchen und großartige Preise gewinnen!
Es gelten unsere regulären Eintrittspreise.

Donnerstag, 24.04.2025
18:00 Uhr
Saal im Osttorhaus, Schloss Bernburg
Buchvorstellung Olga Benario. Ein kurzes Leben im Dienst der Weltrevolution
Saal im Osttorhaus, Schloss Bernburg
Am 24. April 2025 um 18 Uhr stellt der Historiker Christopher Kopper im Museum Schloss Bernburg seine neue Biografie über Olga Benario vor, eine mutige Kommunistin und Widerstandskämpferin, die 1942 von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Basierend auf bisher unerschlossenen Quellen zeichnet Kopper das kurze Leben dieser außergewöhnlichen Frau nach, die radikal für ihre Überzeugungen kämpfte. Der Abend verspricht spannende Einblicke in ein bewegendes Kapitel der Geschichte.

27. April 2025
11 Uhr
kunsthalle bernburg
Vernissage Projekt π
kunsthalle bernburg | 27.04.2025 um 11 Uhr
Die kunsthalle bernburg lädt herzlich zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung „Projekt π“ von Korvin Reich und C. René Hirschfeld ein, die am Sonntag, den 27. April 2025 um 11 Uhr, stattfindet. Im Rahmen der Vernissage werden die Oberbürgermeisterin der Stadt Bernburg, der Geschäftsführer der BFG-Bernburger Freizeit GmbH sowie die Museumsleiterin die Gäste begrüßen.
Ein besonderer Höhepunkt der Ausstellung ist die Zusammenarbeit von Korvin Reich mit dem renommierten Komponisten C. René Hirschfeld. Neben den großformatigen Zeichnungen von Korvin Reich wird Hirschfelds elektroakustische Klanginstallation „π – Klang der Unendlichkeit“ präsentiert, die einen faszinierenden Dialog zwischen Bildender Kunst und zeitgenössischer Musik eröffnet. Die Ausstellung lädt dazu ein, die Schnittstellen von visueller und akustischer Wahrnehmung zu erkunden und neue Perspektiven auf das Unsichtbare und Unhörbare zu gewinnen. Besucherinnen und Besucher erwartet ein inspirierendes Erlebnis mit Kunst, Klang und spannenden Gesprächen.
Alle Kunst- und Musikinteressierten sind herzlich eingeladen, die Ausstellung und die Klanginstallation zu erleben und mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen. Die kunsthalle bernburg freut sich auf Ihren Besuch!

01. – 08. Mai 2025
je nach Veranstaltung
Stadt Bernburg
Themenwoche „80 Jahre Kriegsende in Bernburg“
2025 jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. Die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 08. Mai 1945 gilt gemeinhin als das Ende des Krieges in Europa. Diese historische Zäsur in einem paradoxen Zusammentreffen aus Zerstörung und Vernichtung und gleichzeitiger Erlösung und Befreiung gilt als Stunde-Null für das heutige Deutschland und wird nach wie vor als Zeitenwende mit symbolischer Bedeutung politisch, medial und öffentlich rezipiert.
Geplant sind verschiedene Aktionen und Veranstaltungen vom 01. bis zum 08. Mai 2025.

1. Mai 2025
16 Uhr
Museum Schloss Bernburg
Auftaktveranstaltung Themenwoche „80 Jahre Kriegsende in Bernburg“
Am 1. Mai um 16 Uhr eröffnen wir die Themenwoche „80 Jahre Kriegsende in Bernburg“ mit der Präsentation des neu entstandenen Kunstwerks von Annette Funke. Die Hallenser Künstlerin hat ihre bei Recherchen in Bernburg gewonnenen Eindrücke in einem großformatigen Scherenschnitt verarbeitet und setzt sich so auf zeitgemäße Weise mit dem Kriegsende in Bernburg auseinander.
Zudem wird das Wandbild, das der Maler Karl Bloßfeld für den Sitzungssaal des Rathauses geschaffen hat, erstmals seit langer Zeit wieder öffentlich gezeigt. Das kontroverse Werk lädt dazu ein, über Kunst aus der Zeit des Nationalsozialismus und unseren heutigen Umgang mit solchen Zeugnissen nachzudenken.

3. Mai 2025
14 Uhr
Hegestraße/Fuhnenstraße
Stadtführung zur Themenwoche „80 Jahre Kriegsende in Bernburg“
Am 3. Mai um 14 Uhr findet eine Stadtführung zum Thema „Bomben auf Bernburg“ statt. Treffpunkt ist die Straßenecke Hegestraße/Fuhnenstraße. Joachim Grossert, Joachim Hennecke und Olaf Böhlk berichten über den verheerenden Bombenangriff amerikanischer Truppen am 11. April 1945, der sich vor allem auf das Bahnhofsgelände und angrenzende Wohngebiete konzentrierte.
Ausgangspunkt der Führung ist der ehemalige Bunker in der Fuhnenstraße. Von dort geht es entlang der besonders betroffenen Bereiche bis zum Friedhof II in der Parkstraße, der durch die Bombardierung schwer verwüstet wurde. Die Führung endet am Sowjetischen Ehrenmal auf dem Martinsplatz.
Beim Angriff am 11. April 1945 warfen amerikanische Bomber in zwei Wellen insgesamt 468 Sprengbomben ab. Ziel waren vor allem der Bahnhof und die Verkehrsanlagen, doch auch Wohngebiete, der Friedhof und zahlreiche Betriebe wurden getroffen. Besonders der Friedhof II bot nach den Angriffen ein Bild der Verwüstung.

4. Mai 2025
11 Uhr
Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg
Sonntagsöffnung zur Themenwoche „80 Jahre Kriegsende in Bernburg“
Am 4. Mai öffnet die Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg mit zwei Sonderführungen. Zunächst werden die Ermittlungen beleuchtet, die 1945 unmittelbar nach der Übernahme durch amerikanische Truppen in der ehemaligen NS-„Euthanasie“-Anstalt stattfanden. Im Anschluss begleitet die Hallenser Künstlerin Annette Funke eine Führung durch den historischen Bereich der Gedenkstätte und stellt ihr neu entstandenes Kunstwerk vor, das sich inhaltlich mit dem authentischen Ort auseinandersetzt.

4. Mai 2025
15:00 Uhr
kunsthalle bernburg
Wanderer und ihre Schatten – Kammerkonzert für Friedrich Nietzsche
kunsthalle bernburg
Das 2023 gegründete Ensemble SchallSpektrum widmet sich der zeitgenössischen Musik im Spiegel der Musikgeschichte. Nach seinem Debüt mit Werken von Ligeti, Hirschfeld und Füting folgten Programme zu Ives, Schönberg und nun Nietzsche und Wagner. Mit dem Programm zu Friedrich Nietzsche gestaltet SchallSpektrum sein drittes Programm, wieder mit neuen Werken im Spiegel der Werke Wagners und Delius.
Der Eintritt beträgt 5 €. Es gibt eine begrenzte Platzzahl. Der Kartenvorverkauf startet ab dem 20. April 2025 in der Stadtinformation Bernburg und im Museum Schloss Bernburg.

5. Mai 2025
18 Uhr
Stadtbibliothek Bernburg
Lesung zu Themenwoche „80 Jahre Kriegsende in Bernburg“
Am 5. Mai um 18 Uhr liest die Bernburger Autorin Maria Richter (Bosri) in der Stadtbibliothek Bernburg aus ihrem neu erschienenen Roman „Taubenblut – Die Rückkehr“. In ihren bisher veröffentlichten Werken schildert Maria Richter eindrucksvoll und bildhaft die Geschichte ihrer Familie – von den Anfängen der sächsischen Siedler in Polen bis zu den dramatischen Erlebnissen während des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit.
Mit „Taubenblut“ schafft Maria Bosri eine literarische Brücke zwischen deutscher und polnischer Geschichte. Ihr Roman ist zugleich ein eindringliches Mahnmal gegen das Vergessen sowie ein Plädoyer für Menschlichkeit und Widerstandskraft.

7. Mai 2025
17 Uhr
Aula Campus Technicus
Podiumsgespräch zur Themenwoche „80 Jahre Kriegsende in Bernburg“
Am 7. Mai um 17 Uhr werden in der Aula des Campus Technicus historische Luftbilder, Foto- und Videoaufnahmen aus den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs in Bernburg präsentiert und von einem fachkundigen Podium kommentiert. Die gezeigten Luftaufnahmen der Bombenangriffe dokumentieren die massiven Zerstörungen im Stadtgebiet, während Fotografien die sinnlose Sprengung der Saalebrücken am 12. April 1945 veranschaulichen. Ein Video zur Besetzung der Talstadt durch US-Truppen ergänzt das Bildmaterial. Die historischen Aufnahmen werden aktuellen Fotografien gegenübergestellt, um Veränderungen im Stadtbild sichtbar zu machen. Zeitzeugenberichte bereichern die Veranstaltung und vermitteln eindrucksvoll die dramatischen Ereignisse rund um die Übernahme der Stadt durch amerikanische Truppen vom 15. bis 17. April 1945. So entsteht ein vielschichtiges Bild dieses einschneidenden Kapitels der Bernburger Geschichte.

8. Mai 2025
17 Uhr
Martinsplatz
Gedenken zur Themenwoche „80 Jahre Kriegsende in Bernburg“
Am 8. Mai um 17 Uhr findet auf dem Martinsplatz am sowjetischen Ehrenmal eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges statt. Mit diesem Zeichen des Erinnerns wird insbesondere an die mehr als 600 Menschen erinnert, die auf dem Martinsplatz bestattet wurden – darunter Opfer aus Polen, Frankreich, der Sowjetunion und Angehörige unbekannter Nationalität.

15. Mai 2025
18:00 Uhr
kunsthalle bernburg
Künstlergespräch mit Korvin Reich
kunsthalle bernburg
Die Kunsthalle Bernburg lädt herzlich zu einem besonderen Künstlergespräch mit Korvin Reich und Bettina Güldner ein. Bettina Güldner, die kürzlich in „Ort der Augen. Blätter für Literatur aus Sachsen-Anhalt“ über die Arbeiten von Korvin Reich geschrieben hat, wird gemeinsam mit dem Künstler Einblicke in sein Schaffen und die zugrundeliegenden Metaphern geben.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Dialog über Kunst, Literatur und Inspiration – mit anschließender Möglichkeit zum Austausch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

7. September 2025
11:00 Uhr
kunsthalle bernburg
Matinee mit Poesie
kunsthalle bernburg
Korvin Reich liest aus seinen lyrischen Texten – ein Sonntag voller Poesie und eindrucksvoller Sprachkunst. Der Künstler und Dichter aus Wernigerode präsentiert eine Auswahl seiner Gedichte, die alltägliche Beobachtungen mit skurrilen und lakonischen Szenen verbinden. Seine lyrischen Werke sind geprägt von einer tiefgründigen, oft vielschichtigen Bildsprache, die zum Nachdenken und Fühlen einlädt. Begleitet wird die Lesung von der besonderen Atmosphäre der kunsthalle bernburg, die Korvin Reichs Texte lebendig werden lässt und die Zuhörer in seine poetische Welt eintauchen lässt.
Freuen Sie sich auf eine inspirierende Matinee mit einem der bemerkenswertesten zeitgenössischen Lyriker.

28. September 2025
15:00 Uhr
kunsthalle bernburg
Finissage Projekt π
kunsthalle bernburg
Am Sonntag, den 28. September 2025, lädt die kunsthalle bernburg herzlich zur Finissage der Ausstellung „Projekt π“ von Korvin Reich ein. Zum Abschluss der Ausstellung erwartet die Besucher ein besonderes Highlight: Ein kurzes, unterhaltsames Programm vom M!PÖRT mit dem Titel „Zahlen bitte!“. In dieser musikalischen und spielerischen Darbietung erhalten Zahlen eine ganz neue Bedeutung. Zum letzten Mal können die großformatige Zeichnungen von Korvin Reich, die die unendliche, nicht-zyklische Zahl π künstlerisch erforschen und die Verbindung von Kunst, Mathematik und Musik erlebbar machen, betrachtet und den inspirierenden Klängen der Komposition von C. René Hirschfeld gelauscht werden.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher, die gemeinsam mit uns das Ende dieser faszinierenden Ausstellung feiern möchten.